Umstellung auf Solarmanager

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge habe ich meine Eigenlösung zur Optimierung des Solarstrom-Eigenverbrauchs durch den Solarmanager abgelöst. Meine Eigenlösung mit OpenHAB lief nun etwa 8 Jahre, aber die Zeit und Motivation für eine Weiterentwicklung reicht jetzt nicht mehr. Lieber investiere ich meine Energie in Aufträgen oder Freizeit.

Den Solarmanager kenne ich von verschiedenen Kundeninstallationen. Das System funktioniert sehr gut und ist in der Bedienung für den Endanwender einfach. Ein weitere Stärke ist die Vielzahl von unterstützen Geräten und fortlaufende Weiterentwicklung. So können etwa schon dynamische Stromtarife in die Steuerung einfliessen. Auch die automatische Phasenumschaltung bei Elektroauto-Ladestationen ist schon länger implementiert, typischerweise kann dadurch der Akku mit 1.4-11 kW Solarstrom aufgeladen werden.

Ich bin begeistert, wie zuverlässig der Solarmanager die Verbraucher optimal mit Solarstrom versorgt und wie schnell das System auf Veränderungen beim Solarstrom und den Verbrauchern reagiert.

Zusätzliche PV Anlage an Balkongeländer

Die Microwechselrichter von Enphase Energy erzeugen auf jedem einzelnen Modul direkt Wechselstrom. Das hat den Vorteil, dass die Verschattung eines Moduls keine negative Auswirkung auf den Ertrag der anderen Module hat. 

Link zum Monitoring

Dachsanierung mit Indach Photovoltaik-Anlage

Durch Marderschäden im Unterdach und wiederholte Brüche an den mehr als 40 jährigen Dachziegeln haben wir uns zu einer umfassenden Dachsanierung entschlossen. Die bestehende Aufdach Photovoltaik-Anlage inkl. Wechselrichter wurde vom Nachbarn übernommen, dort wird sie wie auch unsere neue Anlage noch viele Jahre Solarstrom generieren.

Durch die Nordost-Südwest Ausrichtung der drei mit Modulen ausgestatteten Dachflächen haben wir jetzt von Morgen früh bis Abend spät reichlich eigenen Sonnenstrom. Die Optimierung des Eigenverbrauchs haben wir mit Smartmeter und Ohmpilot von Fronius und der dynamischen Ansteuerung der zwei Ladestationen für unsere beiden Elektroautos in OpenHAB umgesetzt.

Ertrags- und Verbrauchsdaten sind öffentlich zugänglich:
Link zum Monitoring

Interessierten zeigen wir gerne die Anlage und Steuerung, Kopieren ist ausdrücklich erwünscht 🙂

Pelletsofen ersetzt Ölheizung

Der jährliche Verbrauch von 600-800 Liter Heizöl für die Ergänzung unserer thermischen Solaranlage ist Geschichte.

Letzten Monat haben wir unseren 25-jährigen Ölbrenner durch einen modernen Pelletofen ersetzt. Wir freuen uns sehr, in Zukunft mit der Verbrennung einheimischer Holzpellets einen weiteren Beitrag zur Energiewende leisten zu können. “Pelletsofen ersetzt Ölheizung” weiterlesen